In dem folgenden Beitrag berichten wir über den sogenannten „immersiven Journalismus“ und seinen potenziellen Wert.
Immersiver Journalismus nutzt Virtual-Reality-Technologien, um Nachrichten darzustellen oder zu vermitteln, indem er den Benutzer in das Ereignis versetzt, über das berichtet wird.
Die sensorische Erfahrung kommt zuerst.
In eigenen Worten ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Erzähltechnik, die die Technologie mit einbezieht, sich aber vor allem auf das Konzept des „Präsenzgefühls“ konzentriert, also auf das Gefühl, tatsächlich an dem Ort zu sein, über den berichtet wird.
Gerade die sinnliche Erfahrung ist das innovative Element des immersiven Journalismus, der sich damit vom traditionellen Journalismus unterscheidet, der sich eher durch eine fast passive Verwertung auszeichnet.
Die Mondlandung neu erleben.
Der Einsatz dieser Art von Technologie im Journalismus hat sich noch nicht wirklich durchgesetzt, aber alle großen Medienmarken haben bereits Experimente in diese Richtung durchgeführt, wie z. B. der Guardian oder CNN.
Die New York Times präsentiert eine eigene Rubrik mit der Bezeichnung „Immersive“, in der Anwender Bilder in Computergrafik betrachten können. Darüber hinaus können Sie Augmented Reality aktivieren und zum Beispiel die Landung auf dem Mond persönlich nacherleben, indem Sie die Landschaft beobachten, die dank der Fotos der Astronauten rekonstruiert wurde.
Der Journalismus und das Verlagswesen weisen noch zu viele Unsicherheiten auf.
ETT S.p.A. ist ein italienisches Unternehmen, das immersive Inhalte für Marken, den Einzelhandel, Museen und Denkmäler erstellt. Zu ihren wichtigsten Arbeiten gehören der immersive Besuch in Ara Pacis, die Führer für die Museen von Rom, die Augmented-Reality-App für das Cenacolo und schließlich die virtuelle Tour für das Museum Casa di Dante in Florenz.
In Italien ist es jedoch schwieriger als in anderen Ländern, das Potenzial dieser Technologien für den Journalismus und das Verlagswesen zu verstehen, die sich daher in einer Situation der Ungewissheit befinden, die wahrscheinlich auch durch eine wirtschaftliche Frage bestimmt wird.
Adele Magnelli machte jedoch deutlich, dass die Investitionen für den Übergang zu immersivem Journalismus überschätzt werden.
„Zwänge sind eher imaginär als real“.
Für die bereits zahlreichen Zeitungen – die Videos für den digitalen Teil erstellen – würde eine 360°-Aufnahme des Nachrichtenereignisses und ein einfaches Update ihrer App ausreichen, damit der Nutzer die Nachrichten „lesen“ kann und ein sehr starkes emotionales Erlebnis erlebt.
Der Rat des ETT-Projektleiters lautet jedoch, Schritt für Schritt vorzugehen, ausgehend von „Die am einfachsten mit Smartphones zu bedienenden Viewer, das Cardboard, kosten wenig, können individuell angepasst und an Leser weitergegeben werden und benötigen nicht einmal eine spezielle App. […] Es gibt manchmal ein mangelndes Bewusstsein oder Angst vor den Kosten, aber die Zwänge sind eher imaginär als real.“
Vielen Dank für Ihren Besuch.